Fragen
Wie sollte meine Zahnbürste aussehen?
Wie putze ich meine Zähne richtig?
Wie häufig und wie lange soll ich meine Zähne putzen?
Brauche ich Zahnseide?
Warum sind meine Zähne so empfindlich?
Warum bildet sich mein Zahnfleisch zurück?
Welche Zahnpasta ist die richtige?
Wie wirkt sich die Mundhygiene auf meinen Körper aus?
Hilft es, nach dem Essen einen Apfel zu verzehren?
Wie sollte meine Zahnbürste aussehen?
Eine Zahnbürste muss die Zahnoberflächen gründlich reinigen und
gleichzeitig das Zahnfleisch pflegen. Damit sie keine
Verletzungen verursachen kann, sollte die Zahnbürste weich und
die Borsten abgerundet sein. Die Borsten sollten auch nicht in
alle Richtungen stehen - durch zu viel Druck beim Putzen können
die Borsten abknicken! Aus hygienischen Gründen ist es außerdem
notwendig, die alte Zahnbürste regelmäßig durch eine neue zu
ersetzen: alle zwei bis drei Monate sollte die Zahnbürste
ausgetauscht werden. Eine elektrische Zahnbürste erleichtert es
sicherlich, die Zähne gründlich zu reinigen. Aber mit der
korrekten Putztechnik erzielt man bei einer normalen Zahnbürste
ein ähnliches Ergebnis.
zurück
Wie putze ich meine Zähne richtig?
Beim Zähneputzen ist es wichtig, dass Sie alle Zahnflächen auf
gleiche gründliche Art und Weise reinigen. Dazu gehen Sie am
besten systematisch vor und bearbeiten alle Gebissabschnitte
nacheinander in immer gleicher Reihenfolge. So können Sie sicher
sein, dass es nicht zu einer übermäßigen Belastung gewisser
Stellen kommt und die Zähne keine Putzdefekte bekommen.
Systematisches Putzen bedeutet, dass Sie mit senkrechten
Bewegungen vom Zahnfleischsaum ausgehend zur Kaufläche hin
putzen und die Putzbewegungen dabei klein halten. Dabei sollten
Sie darauf achten, mit der Bürste nur schwachen Druck auf Zähne
und Zahnfleisch auszuüben. Ausserdem sollten Sie sich eine Art
Putzschema zulegen, z. B. zuerst den Oberkiefer, dann der
Unterkiefer, jeweils von links nach rechts bzw. umgekehrt. Und
dann gilt es noch zu beachten, dass Sie bei jedem Zahn sowohl
die Aussenflächen, die Kauflächen als auch die Innenflächen
bearbeiten.
zurück
Wie häufig und wie lange soll ich meine Zähne putzen?
Die alte Regel gilt nach wie vor: Sie sollten Ihre Zähne
mindestens 2x täglich putzen, am besten nach jeder Mahlzeit.
Wenn Sie Ihre Zähne systematisch putzen, werden Sie sehr schnell
merken, dass das Zähneputzen ungefähr 3 Minuten dauert, so wie
es auch für das Zähne putzen mit der Hand immer empfohlen wird.
Mit einer elektrischen Zahnbürste reichen oft schon 2 Minuten.
Ihre Zunge wird Ihnen jederzeit sagen, wo sich Ablagerungen auf
den Zähnen bilden, die Sie beseitigen sollte: Rauhe Stellen auf
den Zähnen erfühlt sie sofort.
zurück
Brauche ich Zahnseide?
Um die Zähne richtig gründlich zu säubern, sollten Sie auch
zwischen den Zähnen, die nebeneinander stehen, für Sauberkeit
sorgen. Die Zahnbürste schafft das in der Regel nicht. Hier
hilft Ihnen die Zahnseide: mindestens 1x am Tag sollten Sie
Zahnseide benutzen, um auch dauerhaft für eine gesunde
Mundhygiene zu sorgen.
zurück
Warum sind meine Zähne so empfindlich?
Man spricht von überempfindlichen Zähnen, wenn sich das
Zahnfleisch zurückgebildet hat und so die Zahnhälse (leicht)
freiliegen. Die Zahnwurzeln sind in ihrem oberen Bereich nicht
mehr vor äußeren Einflüssen geschützt. Wenn Sie sehr kalt oder
heiß essen oder trinken, oder auch Saures oder Süßes zu sich
nehmen, kann es dann schnell zu schmerzhaften Erlebnissen
kommen. Jeder dritte Erwachsene leidet heute zeitweilig an
überempfindlichen Zähnen.
zurück
Warum bildet sich mein Zahnfleisch zurück?
So verrückt es auch klingt: oft liegt es an der Zahnputztechnik,
dass das Zahnfleisch sich zurückbildet: die meisten Menschen
putzen Ihre Zahnfleischprobleme herbei. Eine zu harte Zahnbürste
und falsche Putzbewegungen verletzen das Zahnfleisch und
zerstören den Zahnschmelz. Wird dann die empfindliche Stelle
beim Zähneputzen gemieden, geht das Zahnfleisch noch weiter
zurück, weil sich hier vermehrt Bakterien ablagern und das
Zahnfleisch noch weiter schädigen.
zurück
Welche Zahnpasta ist die richtige?
Die Zahnpasta sollten Sie nach Ihren individuellen
Gebissverhältnissen auswählen. Dabei ist es wichtig, dass
Zahnbürste und Zahnpasta auch zusammen passen. Und natürlich
darf Ihnen der Geschmack der Zahnpasta nicht unangenehm sein,
denn sonst putzen Sie ihre Zahne nicht ausreichend und Ihre
Mundhygiene bleibt auf der Strecke. Lassen Sie sich hierzu von
Ihrem Zahnarzt beraten.
zurück
Wie wirkt sich die Mundhygiene auf meinen Körper aus?
Mund und Zähne bilden kein abgeschlossenes System. Jedesmal,
wenn Sie etwas herunterschlucken, gelangt Speichel mit Bakterien
aus dem Mundraum in den Magen und verteilt sich von dort in den
gesamten Organismus. Das also bedeutet, dass über den
Blutkreislauf Bakterien aus dem Mundraum in den ganzen Körper
gelangen können. Aufgrund falscher Mundhygiene erhöht sich also
das Risiko das gesamte Immunsystem. Die Atemwege stehen in
direkter Wechselbeziehung mit dem Zahn-, Mund- und
Kieferbereich: Die eingeatmete Luft wird im Rachenraum am Mund
vorbei in die Lunge geleitet. Wenn hier zu viele (gefährliche)
Bakterien liegen, werden sie unter Umständen direkt in die Lunge
mitgeführt. Ausserdem kann eine falsche Mundhygiene ein Auslöser
für Diabetes oder Frühgeburten sein.
zurück
Hilft es, nach dem Essen einen Apfel zu verzehren?
Sicherlich ist es das Beste, wenn Sie nach dem Essen richtig
Ihre Zähne putzen. Aber nicht immer hat man eine Zahnbürste zur
Hand. Dann ist der Apfel sicherlich besser als nichts: Der Apfel
enthält Säure, die den pH-Wert im Mund wieder auf ein
karieshemmendes Niveau absenkt. Ausserdem fürdert der Verzehr
eines Apfels den erhöhten Speichelfluss, so das die
kariesbildenden Säuren auch leichter aus dem Mundbereich
herausgespühlt werden.
zurück