Warum Pflege für den Zahnersatz?
In Deutschland ist ungefähr jeder dritte Mensch im Rentenalter
auf partiellen oder totalen Zahnersatz angewiesen. Ebenso wie
bei den eigenen Zähnen ist die Hygiene oberstes Gebot. Nicht nur
die Prothese, sondern den gesamten Mundraum sollten Sie nach den
Mahlzeiten gründlich reinigen, sonst bilden sich Ablagerungen,
die zu Entzündungen und Mundgeruch führen. Grundsätzlich kann
man zwei Arten von Zahnersatz unterscheiden, den
"festsitzenden" und den "herausnehmbaren
Zahnersatz".
Sie können sich sicherlich vorstellen, dass der festsitzende
Zahnersatz einer ähnlichen Pflege bedarf, wie die eigenen Zähne
- schließlich soll der Pfeiler ja fest im Kieferknochen
verankert bleiben und Krone, Brücke oder Implantat sollen
möglichst lange halten.
Darum finden Sie auf unserer Seite zum Thema
Zahnpflege
auch die wichtigsten Fragen beantwortet. Hier geht es nun um
zusätzliche Fragen, die speziell um Implantate und
herausnehmbaren Zahnersatz gehen.
Fragen
Brauche ich bei Implantaten Zahnseide oder eine
Munddusche?
Wie nehme ich meine Prothese am besten heraus?
Wie kann ich meine Prothese sauber halten?
Kann ich meine Prothese professionell reinigen?
Wie beuge ich Zahnfleischentzündungen durch die Prothese
vor?
Brauche ich bei Implantaten Zahnseide oder eine Munddusche?
Um die Implantatpfeiler richtig gründlich zu säubern, sollten
Sie dort, wo ein Implantat nicht mit dem Nachbarzahn oder
-pfeiler verblockt ist, auch die Zwischenräume so sauber wie
möglich halten. Die Zahnbürste reicht nomalerweise nicht aus.
Wenn der Implantatpfeiler nicht verblockt ist, kommen Sie mit
der Zahnseide hindurch und können so rundum für Sauberkeit
sorgen. Aber leichter geht es sicherlich mit der Munddusche.
Diese spült mit einem einstellbaren Wasserstrahl auch oberhalb
vom Zahnfleischsaum Ablagerungen und Speisereste heraus - egal,
ob der Pfeiler einzeln steht oder mit einem anderen verblockt
ist. So kann in jedem Fall für eine gute Mundhygiene gesorgt
werden.
zurück
Wie nehme ich meine Prothese am besten heraus?
Herausnehmbarer Zahnersatz reagiert empfindlich. Daher sollten
Sie Ihren Zahnersatz immer vorsichtig behandeln. Damit so leicht
nichts kaputt geht, sollten Sie Ihre Prothese am besten über
einem wassergefüllten Waschbecken herausnehmen und reinigen. Das
Wasser bremst einen harten Aufprall, sollte die Prothese
herunterfallen. Ausserdem sollten Sie ihre Prothese nur an den
stabilen Kunststoffteilen und nicht an den Befestigungselementen
anfassen, die sich sehr leicht verformen.
zurück
Wie kann ich meine Prothese sauber halten?
Nach jeder Mahlzeit sollten Sie Ihre Dritten unter fliessendem
Wasser abspülen, um grobe Essensreste zu entfernen. Wie bei den
eigenen Zähnen auch sollten Sie Ihren Zahnersatz mindestens 2x
am Tag mit Zahnpasta und Zahnbürste mechanisch reinigen. In der
Drogerie gibt es auch spezielle Prothesen-Zahnbürsten zu kaufen:
diese haben etwas längere Borsten und eine andere Form, so dass
Sie alle Bereiche reinigen können, aber eine herkömmliche
Zahnbürste sorgt ebenfalls für die nötige Sauberkeit. Um die
Prothese noch zusätzlich zu desinfizieren, können Sie
Reinigungs- oder Sprudeltabletten in Drogerie oder Apotheke
bekommen. Diese ersetzen die mechanische Reinigung aber auf
keinen Fall und sollten auch nicht zu oft Anwendungfinden, weil
der Prothesenkunststoff sonst durch die Chemie der
Sprudeltabletten angegriffen wird.
zurück
Kann ich meine Prothese professionell reinigen?
Das Ultraschallbad ist die gründlichste Methode, eine Prothese
zu reinigen. Solche Bäder entfernen Beläge mit einer speziellen
Reinigungsflüssigkeit und Ultraschallwellen sehr zuverlässig.
Die Anschaffungskosten für solche Geräte sind im Vergleich zu
den herkömmlichen Reinigungsverfahren hoch, manche
Zahnarztpraxen bieten diesen Service aber an.
zurück
Wie beuge ich Zahnfleischentzündungen durch die Prothese
vor?
Sie können dafür sorgen, dass das Zahnfleisch gekräftigt wird:
Hierzu massieren Sie die Schleimhaut von Ober- und Unterkiefer
mit einer weichen Zahnbürste täglich einige Minuten. Die
Durchblutung wird gefördert und macht sie weniger anfällig für
Entzündungen. Bei Druckstellen sollten Sie aber Ihren Zahnarzt
aufsuchen. Er wird der Ursache als Fachmann auf den Grund gehen
und Abhilfe schaffen.
zurück