Die häufigsten gestellten Fragen zum Thema Allergien
- Was kommt da eigentlich in meinen Mund?
- Sind die verwendeten Werkstoffe unbedenklich?
- Wie ist das mit dem Allergietest?
So oder so ähnlich lauten die Fragen, die uns häufig gestellt werden. Zu diesem Thema gibt es zahlreiche Texte, die alles enthalten. Aber leider wimmelt es nur so von schwer verständlichen Fachausdrücken. Hier finden Sie die gesuchte Information in einfacher Form. Schließlich wollen Sie Ihren Zahnersatz über Jahre tragen, vielleicht sogar Jahrzehnte. Und da sind solche Fragen nur allzu verständlich. Auf bestimmte Metalle kann man in Dental-Legierungen einfach nicht verzichten - sie tragen wesentlich zur Beständigkeit von zahntechnischen Produkten bei.
Allergietests
gibt es als schulmedizinische- oder naturheilkundliche Verfahren. Ihr Zahnarzt wird Ihnen sagen, was er von diesen Tests und ihren Ergebnissen hält. Im Allergietest werden oft Metallsalzlösungen verwendet. Der Körper spricht auf diese Salze viel stärker an als auf die Metalle selbst. Nach dem Allergietest sind Sie also nicht unbedingt klüger als zuvor. Deshalb sollten Sie alle Prüfergebnisse mit Bezeichnung der Teststoffe im Allergiepaß eintragen lassen und dann Ihrem Zahnarzt vorlegen.
Gold
ist der Hauptbestandteil in unseren Dentallegierungen. Es ist ein überaus beständiger Werkstoff und kommt zu einem sehr vielseitigen Einsatz.
Aber:
Künstliche Goldverbindungen lösen das Gold mit Chemie - und
darauf kann die Haut reagieren. Ausgeschlossen sind giftige
Reaktionen auf das Metall selbst.
positiv:
Allgemein wird Gold sehr gut vertragen.
negativ: Sehr
empfindliche Menschen sollten die Verträglichkeit von Gold
zuerst im Allergietest püfen.
Platin
ist ein weiterer Hauptbestandteil unserer Legierungen - besonders aus den Aufbrennlegierungen für die Arbeiten aus Metallkeramik ist es (fast) nicht wegzudenken. Die Beständigkeit von Platin entspricht ungefähr der von Gold - Festigkeit und Härte von Goldbasiswerkstoffen werden damit wesentlich gesteigert. Platin entfärbt das Gold und dadurch sehen stärker platinhaltige Legierungen schnell silbrig aus. Platin ist im Mund nicht löslich und außerordentlich gut verträglich.
Aber:
Das reine Metall sollte nicht mit den Platinsalzen aus der
Chemie verwechselt werden. Diese sind giftig und können
Allergien auslösen.
positiv:
Das Edelmetall Platin ist vor allem für empfindliche Menschen
sehr geeignet.
negativ:
Allergien auf Platin sind nicht bekannt.
Palladium
kommt in vielfältiger Form um uns herum vor - und ist ebenfalls Bestandteil einiger Dentallegierungen. In unserer Umwelt sind es normalerweise feste Verbindungen. In löslichen Verbindungen wäre eine hohe Dosierung giftig. Der frühere Krebsverdacht hat sich dagegen wissenschaftlich erledigt. Hohe Palladiummengen werden in Dentallegierungen mit Sicherheit nicht erreicht. Das Edelmetall der Platingruppe trägt wegen seiner hohen Beständigkeit sehr zur Festigkeit von Legierungen bei. Gold sieht bei Zugabe von Palladium schnell blaß aus. Es wird auch in goldfreien Legierungen verwendet.
positiv:
Feste Palladiumverbindungen sind in der Regel gut
verträglich.
negativ: Bei
Palladium und seinen Verbindungen sollten besonders
Nickel-Allergiker vorsichtig sein und im Zweifel lieber erst
einen Allergietest machen.