Die Milchzähne
Das Milchgebiss eines Kindes besteht aus 20 Zähnen: im Ober- und
Unterkiefer jeweils 4 Schneidezähne, 2 Eckzähne sowie 2
Seitenzähne.
Folgende Abbildung zeigt das Zahnschema im Milchgebiss.
Bild: Die 20 Zähne im Milchgebiss
Zahndurchbruch
Es dauert ungefähr 2 Jahre, bis ein kleines Kind alle seine
Milchzähne hat. Bei manchen Kindern geht es etwas schneller,
eventuell sind sogar schon bei der Geburt die ersten Zähne zu
sehen, bei anderen dauert es länger.
In der Regel brechen die unteren mittleren Schneidezähne im
Alter von ca. 6 Monaten durch den Kiefer, kurz danach kommen
dann die Nachbarzähne im 7. Monat und die oberen Schneidezähne
im Alter von 6-9 Monaten. Die ersten Seitenzähne kommen mit ca.
1 1/4 Jahren, danach mit ca. 1 1/2 Jahren die Eckzähne und mit 1
3/4 bis 2 Jahren kommen dann die zweiten Milchmolaren
(Seitenzähne).
Bild: Zahnwechsel eines oberen Schneidezahnes im Alter von
6-8 Jahren
Zähne putzen
Gleich wenn die ersten Zähne durchbrechen, sollten die Eltern
ihren Kindern die Zähne zwei mal am Tag putzen. Zuerst reicht
dazu ein Wattestäbchen, um den Kiefer und das Zahnfleisch des
Kindes nicht zu verletzen, später, wenn das Kind größer wird und
mehr Zähne da sind, gibt es spezielle Kinderzahnbürsten. Einmal
am Tag sollte zum Zähne putzen eine erbsengroße Menge
Kinderzahnpasta benutzt werden, die bis zu 500 ppm Fluorid
enthalten darf.
Ab dem 2. Geburtstag sollten die Milchzähne des Kindes zweimal
am Tag von den Eltern mit einer Zahnbürste geputzt werden,
ebenfalls mit einer speziellen Kinderzahnbärste und
Kinderzahnpasta. Ab dem 6. Geburtstag, also wenn der Zahnwechsel
zum Bleibenden Gebiss anfängt, wird empfohlen, auf eine
"normale" Zahnpasta umzusteigen, die einen höheren
Fluoridgehalt besitzt (1000 - 1500 ppm Fluorid). Die Zähne
können jetzt vom Kind auch immer selbständiger korrekt geputzt
werden, die Eltern sollten nur noch kontrollieren, wie geputzt
wird.
Bild: Kinder beim Zähne putzen
Zahnputztechnik
Für kleine Kinder im Kindergartenalter wird es zunehmend
interessanter, sich selbständig die Zähne zu putzen. Damit sie
es gleich richtig lernen, sollte man ihnen eine Vorgehensweise
angewöhnen (und auch vorführen), die sich auch kleine Kinder gut
merken können. Hier bietet sich die "KIA-Methode"
(Kauflächen - Innen - Aussen) an. Dabei sollte das Kind die
Zahnbürste mit der Zahnpasta nehmen und im geöffneten Mund
zuerst die Kauflächen aller vier Quadranten (erst oben, dann
unten) sorgfältig putzen. Dann werden die Zähne im geöffneten
Mund auf der Innenseite geputzt, ebenfalls erst oben, dann
unten. Zuletzt lässt man die Kinder mit den Schneidezähnen
aufeinander beißen und die Außenflächen der Zähne schrubben.
Wenn das Kind mit dem Putzen der Zähne fertig ist, sollte es die
Zahnpasta ausspucken und mit einem Schluck Wasser den Mund
ausspülen.